Farbbeschreibung

Farbe

 

Beschreibung

Hier die Beschreibung für die BKh mit tabby -Muster                             

 

Tabby-Muster / Agouti

Ein Agouti-Haar zeigt eine unterschiedliche Anzahl gelblicher Bänder (silberweißer Bänder bei Silbervarietäten, die durch die entspr. Fellfarbe voneinander getrennt sind / Ticking). Diese Agouti-Haare können über das gesamte Fell verteilt oder durch einfarbige Haare, die die verschiedenen Muster bilden, voneinander getrennt sein. Bei den meisten Rassen sollten diese einfarbigen Partien ohne jegliche getickte Haare sein.

 

 

Die BKH mit classic (gestromt) tabby- Muster:              

 

Zeichnung

 

 

Auf der jeweiligen Grundfarbe befindet sich eine "dunkle”, klar definierte Zeichnung mit gutem Kontrast und ohne getickte Haare ("brindling”).
Eine Markierung in der Form eines "M” auf der Stirn, vom äußeren Augenwinkel läuft eine nicht durchbrochene Linie bis zur Hinterseite des Kopfes, sowie 2 bis 3 Spiralen auf den Wangen, Daumenabdruck auf den Ohren, auf der Brust befinden sich 2 halsbandartige geschlossene Ringe.
Senkrechte Linien auf der Hinterseite des Kopfes laufen bis zu den Schultern, wo sie in die Schmetterlingsabzeichen münden, der Schmetterling muss deutlich beide Flügelpaare erkennen lassen.
Die Zeichnung auf dem Rücken besteht aus einer vertikalen "dunklen” Linie, die sich von den Schmetterlingsabzeichen auf den Schultern bis zur Schwanzspitze erstreckt. Parallel zu dieser Linie befindet sich auf jeder Seite noch eine "dunkle” Linie. Diese 3 Linien sind deutlich voneinander durch die Grundfarbe abgegrenzt. Auf beiden Seitenflanken befinden sich große Flecken in der Grundfarbe, die deutlich von einer oder mehreren "dunklen”, nicht durchbrochenen Linien umrandet sind. Die Zeichnung sollte auf beiden Seiten gleich sein.
Von der Brust läuft abwärts über den Magen hin eine Doppelreihe von "dunklen” Punkten (buttons). Die Beine sind regelmäßig gestreift. Die Unterseite der Pfoten ist von "dunkler” Farbe. Der Schwanz ist gleichmäßig beringt und endet in einer einfarbigen Schwanzspitze.

 

 

Die BKH  mit mackerel (getigert) tabby-Muster:                                                                                               

Zeichnung

 

 

Auf der jeweiligen Grundfarbe befindet sich eine <dunkle>, klar definierte Zeichnung mit gutem Kontrast und ohne getickte Haare ("brindling”). Eine Markierung in Form eines "M” auf der Stirn sowie 2 bis 3 Spiralen auf den Wangen, Daumenabdruck auf den Ohren, auf der Brust befinden sich 2 halsbandartige geschlossene Ringe. Eine ununterbrochene Linie verläuft vom Kopf über den Rücken bis zur Schwanzspitze. Zahlreiche schmale, "dunkle” Streifen führen vertikal vom Rückgrat zum Bauch. Diese Streifen sind deutlich durch die Grundfarbe voneinander abgegrenzt. Die Zeichnung soll auf beiden Seiten gleich sein. Von der Brust läuft abwärts über den Magen hin eine Doppelreihe von "dunklen” Punkten (buttons). Die Beine sind regelmäßig beringt. Die Unterseite der Pfoten ist von "dunkler” Farbe. Der Schwanz ist gleichmäßig beringt und endet in einer einfarbigen Schwanzspitze.

 

Die BKH mit spotted (getupft) tabby-Muster:

 

Zeichnung

 

 

Auf der jeweiligen Grundfarbe befinden sich zahlreiche gut definierte "dunkle” Tupfen, rund oder oval, mit gutem Kontrast und ohne getickte Haare ("brindling”). Die Tupfen sind klar voneinander abgegrenzt und dürfen nicht ineinander laufen. Je zahlreicher die Tupfen sind, desto besser. Bei jeder Katze sollte die Tupfenform einheitlich sein; die Tupfen sind genauso bedeutend wie die Farbe, sie müssen jedoch mit der Grundfarbe harmonieren. Auf der Stirn befindet sich ein verzweigtes Tabby-”M” mit Markierungen, die sich zwischen den Ohren über den Kopf erstrecken, bis sie sich am Halsansatz und auf den Schultern in kleine Punkte auflösen. Linienzeichnungen um die Augen und auf den Wangen ("maskara markings”). Die Augen sind mit der dunkelsten Fellfarbe umringt und dann von der hellsten Farbe umgeben. Daumenabdruck auf den Ohren. Auf der Brust befinden sich ein oder zwei unterbrochene halsbandartige Ring. Die Punkte sollten auf den Schultern und über den Körper bis hinunter zu den Beinen verteilt sein. Eine leichte Linie entlang der Wirbelsäule ist erlaubt. Der Magen ist mit klar definierten Punkten bedeckt. Die Beine sind gleichmäßig beringt und/oder getupft. Die Unterseite der Pfoten ist von "dunkler” Farbe. Der Schwanz ist gleichmäßig beringt und endet in einer einfarbigen Schwanzspitze.
 

 

Hier die Farbbeschreibung der BKH in Colour-point

Grundsätzlich gilt für alle Colour-points:

  • Die Abzeichen/Points befinden sich im Gesicht (Maske), an den Ohren, den Beinen und am Schwanz. Die Abzeichen sollen so gleichmäßig wie möglich in der Farbintensität sein. Die Maske darf sich nicht über den Hinterkopf erstrecken, ist jedoch durch Farbspuren mit der Farbe der Ohren verbunden.
  • Die Körperfarbe wird allmählich heller im Ton an Brust und Bauch. Es muss ein guter Kontrast zwischen Abzeichen und Körperfarbe bestehen.
  • Die Augenfarbe der BKH Colour-Point ist blau (so dunkel wie möglich).
  • Bei allen Farbvarietäten sind leichte Schattierungen am Körper, in der Farbe mit der Pointfarbe harmonisierend, erlaubt.
  • Eine dunklere Körperfarbe ist bei älteren Katzen erlaubt.                                                                    

Die BKH in Colour-Point ohne Tabby:

Points Die Abzeichen sind in der jeweiligen Farbe
Körperfarbe hell, vorzugsweise ohne Schattierung

 

 

Hier die BKH in Tabby-Point:

(Colour-Point mit Tabby-Zeichnung)

Points Die Maske muss deutliche Tabby-Markierungen aufweisen, besonders rund um die Augen und die Nase; deutliche Streifen auf den Wangen und markierte (gepunktete) Schnurrhaarkissen. Die Ohren sind ohne Markierungen, aber mit Daumenabdruck. An den Beinen befinden sich verschieden lange Streifen, die sohlen an den Hinterbeinen sind einfarbig.
Körperfarbe hell, vorzugsweise ohne Schattierung

 

 

 

Hier die Farbbeschreibung für die einfarbige BKH:

(Non Agouti)

Die BKH in schwarz:

  • Die Fußballen sind schwarz.

  • Die Fellfarbe ist kohlschwarz, einheitlich von den Haarspitzen bis zu den Haarwurzeln, ohne jede rostige Spuren, ohne weiße Haare oder andere Musterungen. Keine graue Unterwolle.

  • Der Nasenspiegel ist ebenfalls schwarz.

  • Jungtiere haben bis zu 5 - 6 Monaten oft eine sehr schlechte Farbe. Ihr Fell ist grau, rostig oder mit weißen Haaren gestichelt. Diese Jungtiere werden oft exzellente schwarze Erwachsene.

Die BKH in blau:

  • Die Fellfarbe ist in allen Farbtönen von blaugrau, einheitlich und gleichmäßig in der Farbe, ohne jegliche weiße Haare, Schattierungen oder andere Musterungen erlaubt. Ein hellerer Ton von blaugrau wird bevorzugt.

  • Der Nasenspiegel und die Fußballen sind blaugrau.                                    

    

Die BKH in chocolate:

  • Die Fellfarbe ist in allen warmen Braun Farbtönen (schokoladenfarben) akzeptiert. Die Farbe muss einheitlich und gleichmäßig sein, ohne weiße Haare oder andere Musterungen. Keine graue Unterwolle.
  • Die Fußballen sind zimt- bis schokoladenfarben.
  • Das Fell der Jungtiere ist bis zu 5 - 6 Monaten oft ungleichmäßig dunkel- oder hellbraun. Es gelten dieselben Anmerkungen wie für die Farbe Schwarz.

 

           

Die BKH in lilac:

  • Die Fallfarbe sollte abgeschwächt im lilac mit einem leichten Rosaschimmer sein, die Farbe muss einheitlich und gleichmäßig sein, ohne weiße Haare oder andere Musterungen. Keine graue Unterwolle.
  • Der Nasenspiegel ist lavendelrosa, abgeschwächtes lilac.
  •  Es gelten dieselben Anmerkungen wie für die Farbe Schwarz              

Die BKH in smoke:

Die Haare sind in der jeweiligen Farbe getickt, mit schmalem silberweißem Band am Haaransatz, das nur sichtbar wird, nimmt man die Haare auseinander. Die Unterwolle ist silberweiß. In Ruhestellung wirkt die Katze wie eine einfarbige Katze, in Bewegung jedoch wird die silberweiße Unterwolle deutlich sichtbar. Die Katzen sind silbrig um die Augen und an der Basis der Augenbrauen. Halskrause und Ohrbüschel sind silberweiß. Eine Smoke-Katze ohne Geisterzeichnung wird bevorzugt.

Farbe Fellfarbe Nasenspiegel Fußballen
Schwarz Smoke schwarz getickt schwarz  schwarz 
Blau Smoke blaugrau getickt blaugrau blaugrau
Chocolate Smoke schokoladefarben getickt milchschoko- ladenfarben zimt- bis milchschoko- ladenfarben
Lilac Smoke lilac getickt mit leichtem rosa Ton lavendelrosa lavendelrosa

Eine Smoke-Katze ist eine Katze der Kontraste. Jungtiere haben oft noch Markierungen oder umgekehrten Kontrast, die gewöhnlich in der weiteren Entwicklung des Jungtieres verschwinden.

Britisch Kurzhaar vom SunshinehouseBritisch Kurzhaar vom SunshinehouseBritisch Kurzhaar vom Sunshinehouse

Rufen Sie uns an

Tel.: 07343 - 929 73 66

Druckversion | Sitemap
@ Britisch Kurzhaar vom Sunshinehouse